Kunstjünger

Kunstjünger
Kụnst|jün|ger, der (scherzh.): Kunststudent, junger Maler, Bildhauer in der Ausbildung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Gobbi — (* 7. Juni 1842 in Budapest; † 22. März 1920 ebenda) war ein ungarischer Klavierprofessor und Komponist sowie Schüler und Freund von Franz Liszt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms Naissance 7 mai 1833 Hambourg, Allemagne Décès 3 avril  …   Wikipédia en Français

  • Johannes Brahms — « Brahms » redirige ici. Pour le cratère de Mercure, voir Brahms (cratère). Johannes Brahms …   Wikipédia en Français

  • Bauernfeld — Bauernfeld, Eduard v. B., geb. 1802 (1804) zu Wien, studirte die Rechte, trat 1826 bei der niederösterreichischen Regierung als Conceptsprakticant in den Staatsdienst, ward 1827 beim Kreisamt unter dem Wiener Wald, 1830 bei der Hofkammer u. 1843… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liszt — Liszt, 1) Franz, Klavierspieler und Komponist, geb. 22. Okt. 1811 in Raiding bei Ödenburg in Ungarn, gest. 31. Juli 1886 während der Festspiele in Bayreuth, wo er auch begraben liegt. Er zeigte bereits als Knabe so ungewöhnliche Begabung, daß der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eklektizismus (Architektur) — Eklektizismus ist in der Architektur das Zitieren von Architekturstil Elementen mehrerer vergangener Epochen an einem neuen Bauwerk.[1] Diese Methodik findet sich insbesondere im Historismus des 19. Jahrhunderts, aber beispielsweise auch im 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jünger — Anhänger; Gefolgsmann; Adept; Schüler; Gefolgsleute * * * Jün|ger [ jʏŋɐ], der; s, , Jün|ge|rin [ jʏŋərɪn], die; , nen: (einem religiösen oder wissenschaftlichen Lehrer) ergebener Schüler bzw. ergebene Schülerin; Anhänger, Anhängerin einer… …   Universal-Lexikon

  • Jüngerin — Jün|ger [ jʏŋɐ], der; s, , Jün|ge|rin [ jʏŋərɪn], die; , nen: (einem religiösen oder wissenschaftlichen Lehrer) ergebener Schüler bzw. ergebene Schülerin; Anhänger, Anhängerin einer Religion oder Wissenschaft o. Ä.: die zwölf Jünger Christi; sie… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”